Treffen mit IH Designer George E. Bowman in Country Club Hills, Illinois, USA

Im Rahmen meiner Internetrecherche bin ich bei US Patenten der IHC immer wieder über den Namen George E. Bowman gestoßen. Zusätzlich war sein damaliger Wohnort Country Club Hills südwestlich von Chicago angeführt. Im Rahmen weiterer Recherchen fand ich letztlich die genaue Wohnadresse heraus.

Auf gut Glück fuhr ich also am 14. Juni 2016 zu der angegebenen Adresse. Dort angekommen, war ich etwas überrascht, da ich auf den ersten Blick nicht erkennen konnte, ob in dem Haus noch jemand lebte oder nicht. Der Rasen war zwar gemäht, jedoch im Wohnzimmer hingen die Vorhänge teilweise in Fetzen herunter und insgesamt machte das Haus einen „schmuddeligen“ Eindruck. Ich stieg aus dem Auto, läutete an der Tür, mein Herz klopfte, und ich hatte mir schon meinen ersten Begrüßungssatz überlegt, da öffnete ein älterer Mann die Tür und ich erzählte rasch, wer ich bin, und wen ich suchen würde. Etwas verdutzt sagte er das er George Bowman sei und bat mich ins Haus.

Drinnen angekommen setzten wir uns an den Küchentisch und ich fing mit George ein Gespräch über meine Leidenschaft zur IHC an und ich merkte wie George, der zuerst etwas reserviert war, immer mehr auftaute. Er begann auch aus seinem Leben zu erzählen.

Beruflich absolvierte George eine Ausbildung als „Industrial Designer“ am „Cleveland Institute of Art“. Von August 1959 bis zu seiner Pensionierung war George E. Bowman in der Designabteilung der „IH Agricultural Division“ beschäftigt. Dort zeichnete er unter anderem hauptverantwortlich für alle Traktorbaureihen der IHC weltweit bis zum Ende der IHC im Jahr 1984. Danach war er noch eine zeitlang bis zu seiner Pensionierung für CaseIH tätig.

Privat hatte es George nicht leicht. Er musste seine Frau pflegen und auch seine drei Kinder hatten eine leichte Behinderung.

Nach einiger Zeit meinte George, dass er sehr wohl irgendwo Unterlagen aus seiner IH Zeit haben müsste und ging in ein Zimmer nebenan. Plötzlich kam er mit mehreren Mappen und Ordnern, legte sie auf den Tisch und begann die Mappen mit mir durchzusehen.

Mich traf fast der Schlag. Zig Fotos von bisher nie veröffentlichten IH Designstudien und IH Prototypen, und seine ganze Lebensgeschichte als Designer lagen vor mir. Ausführlich erklärte mir George jedes Foto und wohlwissend, dass ich da einen Schatz in Händen hielt, fragte ich ihn, ob ich die Fotos vervielfältigen dürfe. George willigte sofort ein, gab mir die Mappen mit, und empfahl mir auch noch einen Copyshop in der Nähe. Ich sollte ihm die Mappen einfach später wieder vorbeibringen. Wahnsinn!

Kein Mensch auf der Welt kannte diese Fotos aus der Geschichte der IHC, die ich von George erhalten hatte, und die nun auf meinem Handy gespeichert waren. Zum Abschied versprach ich George, die Fotos für mich zu behalten, und nicht kommerziell zu verwerten.

Immer wieder wurde ich in den darauffolgenden Jahren kontaktiert, ob ich die Fotos nicht für Buchprojekte zur Verfügung stellen wolle. Auch die Stelle eines Co-Autors wurde mir angeboten. Natürlich wollte ich die Fotos mit anderen IH Enthusiasten teilen, so wie ich es gerne haben würde. Ich hatte aber George ein Versprechen gegeben.

Einige Jahre später kam ich mit meinem IH Freund Craig Swanson aus Wisconsin zusammen. Craig hat das größte private IH Videofilmarchiv der Welt und bringt jedes Jahr eine DVD mit restaurierten IHC Werbefilmen auf den Markt. Ich erzählte ihm meine Geschichte mit George, und Craig fing sofort Feuer, im Rahmen einer Sonder-DVD eine Dokumentation mit George zu drehen, um George`s Wissen für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Ich hielt dann nach meiner Rückkehr aus den USA laufend Kontakt mit Craig Swanson, und bekam mit, dass er George Bowman erreichen konnte, und dieser einwilligte, für Videoaufnahmen zur Verfügung zu stehen. Das Ergebnis, ein hochinteressantes zweistündiges Video, ist auf DVD 10 von Farmington Implement zu sehen.

Craig konnte so großes Vertrauen zu George gewinnen, das George ihm seine umfangreiche Designskizzen Sammlung, die nicht einmal ich vorher gesehen hatte, verkaufte. Auch auf diesen Designskizzen sind Zeichnungen, die noch niemand zuvor auf der Welt bis heute gesehen hat. Craig Swanson geht ebenfalls sehr sorgsam mit dem „Copyright“ um. Auch ich musste eine diesbezügliche Vertrauenserklärung unterzeichnen. Ich bin glücklich, dass Craig die Designunterlagen nun in seinem Eigentum hat, da ich weiß, dass sie bei ihm in guten Händen sind. Angesichts der familiären Umstände von George E. Bowman, wären sie nach dessen Tod mit Sicherheit für immer verloren gewesen.

Craig Swanson hat mir einige Jahre später zwei – für mich eigentlich unbezahlbare – Original Designskizzen von George E. Bowman geschenkt, die ich nun als besonderen Schatz in meiner Sammlung hüte.

Wenn es meine Zeit zulässt statte ich George im Rahmen meiner USA Reisen immer wieder kurze Besuche ab. Im Dezember 2022 lernte auch Renate George E. Bowman, von dem ich zu Hause immer wieder sprach, persönlich kennen.

14. Juni 2016: Ich nähere mich der Adresse aus meiner Internetrecherche in Country Club Hills, Illinois, wo George E. Bowman angeblich wohnen soll
Mein erstes Treffen mit George E. Bowman war für mich überwältigend. (14. Juni 2016)
Diese persönliche Widmung, datiert mit 15. August 2016, hat mir George E. Bowman nach unserem ersten Treffen per Post zukommen lassen.
Am 18. Dezember 2022 besuchte ich George E. Bowman erneut. Diesmal gemeinsam mit Renate.
Ich bin stolz, dass sich George E. Bowman am 18. Juni 2024 auch in meinem Gästebuch eingetragen hat!
George E. Bowman an seinem Arbeitsplatz im F.E.R.E.C. in Hinsdale, Illinois. George wurde 1976 nach dem Abgang von Robert A. Skyer der Job als „IH Agricultural Head of Design“ angeboten. George lehnte ab. An seiner Stelle trat Gregg Montgomery die Leitung der Designabteilung an.
George E. Bowman erhält 1984 eine Auszeichnung von Glenn W. Kahle, dem damaligen Leiter der „IH Agricultural Division“. Die Auszeichnung hing 2024 noch immer in seiner Küche.
George E. Bowman erhielt im Laufe seiner Zeit als Designer bei der IHC eine Reihe von Auszeichnungen, die nach wie vor in seinem Haus in Country Club Hills, Illinois ausgehängt sind.
Eine der bekanntesten frühen Designarbeiten von George E. Bowman für die IHC im Juli 1961 war die Verantwortung des Designs des experimentellen HT-340 Turbinen Traktors. Dieser Traktor wurde bei einem Unfall zerstört, neu aufgebaut und als HT-341 Traktor neu benannt und neu in rot/weiß lackiert. Der HT-341 Traktor steht mittlerweile in einem Landwirtschaftsmuseum in Penfield, Illinois, USA.
Designskizze von George E. Bowman (Copyright: Gregg Montgomery)
Dies ist die erste Zeichnung von George E. Bowman von einem künftigen „CaseIH“ Traktor in neuer Farbgebung direkt nach der Übernahme der Landwirtschaftssparte der IHC durch den Tenneco Konzern. Datiert Jänner 1985 (Copyright: Farmington Implement/Craig Swanson)
Craig Swanson hat mir am 2. Jänner 2023 zwei – für mich eigentlich unbezahlbare – Original Designskizzen von George E. Bowman geschenkt, die ich nun als besonderen Schatz in meiner Sammlung hüte.