Die Restaurierung des Steyr T80 „15er Steyr“ meines Großvaters Johann Reiter

Am 16. März 1955 kaufte mein Großvater Johann Reiter den Steyr Diesel-Traktor T80, umgangssprachlich auch „15er Steyr“ genannt beim Landmaschinenhändler Kröpfel in Attnang Puchheim um 22.344 österreichische Schilling. Der Traktor hat auf unserer kleinen Landwirtschaft immer gute Dienste geleistet, war aber im November 2012 technisch zwar funktionsfähig, aber doch in einem nicht mehr so guten Zustand. Mein Traum war es schon immer, unsere beiden Traktoren, den „15er Steyr“ meines Großvaters und den „414er McCormick2″meines Vaters so gut es geht zu restaurieren. Leider fehlte mir dazu das nötige Fachwissen und handwerkliche Geschick und mein Vater, der zwar Landmaschinenmechaniker war, es aber gewohnt war alle Maschinen und Geräte im Rahmen der Landwirtschaft immer kostengünstig und möglichst effizient zu reparieren, konnte mit meinen „kostspieligen“ Gedanken damals leider nichts anfangen. „Ob ich den wüsste, was denn das alles kosten würde?“ hörte ich mehrmals.

Also machte ich mich auf die Suche nach einem Helfer, der bereit war, mit mir die beiden Traktoren zu restaurieren. Diese Hilfe fand ich bei meinem damaligen „Chef“, dem Maschinenring-Obmann und Landwirt Josef Scherleithner aus Vorchdorf. Josef meinte, dass er jemanden kenne, der das sicher machen würde. Da wir damals zu Hause keine Werkstätte eingerichtet hatten, bot mir „Scherli“ auch gleich an, die Restaurierung bei ihm zu Hause durchzuführen. Dieser jemand war Max Rath aus Steinerkirchen an der Traun. Max Rath ist ein echtes Original mit unheimlichem Fachwissen über diese alten Traktoren. Mehr als ein Jahr, von November 2012 bis Oktober 2013 arbeiteten wir regelmäßig vor allem an Wochenenden zusammen. Dabei hörte ich unzählige Male seinen Lieblingsspruch: „Starzinger, moch des gscheit! Mia san jo ned beim Maschinenring!“ Auch unsere „Teilekauf-Fahrten“ nach Niederösterreich und in die Reindlmühl werde ich nie vergessen. Ich dachte, ich komme nie mehr nach Hause.

Wir haben es aber gut gemacht! Technisch stellte ich mit Hilfe von Max den Traktor fertig. Die Lackierung wurde von der KFZ Werkstätte Hamedinger im zweiten Anlauf (bei der Erstlackierung hatte sich aufgrund des Restöls in den Poren die Lackschicht teilweise gelöst, und wir mussten den ganzen Motor- & Getriebeblock wieder abschleifen und neu lackieren), unter fleißiger Mithilfe von Renate, perfekt umgesetzt. Ein witziges Detail werde ich bezüglich Lackierung auch nicht vergessen. Meine detailliert per Computer auf einem Zettel zusammengeschriebenen Arbeiten und Anweisungen wurden vom damaligen Chef Siegfried Hamedinger gekonnt ignoriert, in dem er mir bei der Abholung des Traktors cool meinen Zettel zurück gab, worauf er „Kann nicht lesen!“ geschrieben hatte. Natürlich waren nicht alle Arbeiten, die ich wohl etwas zu detailliert aufgeschrieben hatte, erledigt. Elektrisch wurde der Traktor wieder von der Fa. Autoelektrik Spitzbart in Ohlsdorf verkabelt.

Obwohl kein „IHC“ ist, der „Steyr T80“ seit seiner Fertigstellung am 31. Oktober 2013 ein echter Hingucker in meiner Sammlung!

Mein Großvater Johann Reiter im Jahr 1979 auf seinen „15er Steyr“ den er neu am 16. März 1955 gekauft hatte.
Der „15 Steyr“ kurz vor seiner Überstellungsfahrt zur Restauration am 20. Oktober 2012
Der „15 Steyr“ am Tager der Überstellungsfahrt am 21. Oktober 2012 in der Werkstätte meines damaligen „Chefs“, dem Maschinenring Obmann Josef Scherleithner in Vorchdorf.
Gemeinsam mit Max Rath – einem echten Original und „Könner“ habe ich viele Wochenenden, manchmal kürzer, manchmal länger an der Restaurierung des Steyr Traktors gearbeitet. 10. November 2012
Gemeinsam mit Max Rath – einem echten Original und „Könner“ habe ich viele Wochenenden, manchmal kürzer, manchmal länger an der Restaurierung des Steyr Traktors gearbeitet. 10. November 2012
10. November 2012
10. November 2012
10. November 2012
10. November 2012
24. November 2012
Vorbereitung zur Lackierung in der KFZ Werkstätte Hamedinger. Der erste Versuch hat nicht so gut geklappt, der zweite Lackierdurchgang war dann perfekt. 18. Mai 2011
Abholung des lackierten Traktor-Bodies am 5. Juni 20111 mit meinem damals noch unrestaurierten „McCormick B414“
Alle Blechteile des Traktors haben wir in einer Steyrer Firma selbst sandgestrahlt und grundiert. 11. Jänner 2013
Alle Blechteile des Traktors haben wir in einer Steyrer Firma selbst sandgestrahlt und grundiert. 11. Jänner 2013
Zusammenbau aller lackierten Teile. 24. August 2013.
Der Steyr T80 ist fahrbereit und wird zur Firma AES Spitzbart in Ohlsdorf transportiert, der sich um die Elektrifizierung des Traktors kümmert. Max Rath posiert stolz mit Renate, die auch immer wieder im Verlauf der Restaurierung mitgeholfen hat. 2. Oktober 2013
Der Steyr T80 ist fahrbereit und wird zur Firma AES Spitzbart in Ohlsdorf transportiert, der sich um die Elektrifizierung des Traktors kümmert. 2. Oktober 2013
Der Steyr T80 ist fertig restauriert. Alle Lichter funktionieren! Max Rath ist mächtig stolz. 31. Oktober 2013
Der Steyr T80 ist fertig restauriert. Alles funktioniert! Der Traktor ist wieder zu Hause in der Garage Max Rath ist mächtig stolz. 31. Oktober 2013
Der Steyr T80 ist fertig restauriert. Alles funktioniert! Der Traktor ist wieder zu Hause in der Garage Max Rath und ich sind mächtig stolz. 31. Oktober 2013
Fotoshooting am 22. April 2014
Fotoshooting am 22. April 2014
Auf die erfolgreiche Restauration des Steyr T80 und wenig später des McCormick B414 muss bei mir zu Hause angestoßen werden. Vielen Dank an Max Rath, Josef Scherleithner und natürlich Renate! DANKE! 14. April 2014